Vom Glück in Jesolo

von Alois Schöpf

Inhalt

Millionen Gäste besuchen alljährlich die Obere Adria. Die Stadt Jesolo ist der Sehnsuchtsort, das sommerliche Paradies für eine breite Bevölkerungsschicht. Auch der österreichische Schriftsteller Alois Schöpf erlebt seit seiner Kindheit das Glück in Jesolo. Mit viel Ironie, Humor und Wissen beschreibt er diese wunderbare Welt der Sonne und des Sommers. Der erfolgreiche Fotograf, Film- und Theaterregisseur Erich Hörtnagl fängt die Magie des Lichts und die Vergänglichkeit des Glücks in seinen fantastischen Fotos ein. Seine Bilder erzählen – oft mit einem Augenzwinkern – Geschichten von diesem besonderen Ort und von den Menschen, die hier eine besondere Zeit verbringen. Autor und Fotograf sind scharfe und liebevolle Beobachter der Welt jener, die im kalten Norden leben und sich nach dem Süden sehnen, und jener, die ihren Gästen als Gastgeber das Glück am Meer versprechen. Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk, eine Liebeserklärung, eine Hommage an Jesolo und die Obere Adria.

Alois Schöpf

Autor, Journalist und Veranstalter, lebt bei Innsbruck. Seit über dreißig Jahren begleitet er als Kolumnist kritisch politische und kulturelle Entwicklungen. In seinen Essays Vom Sinn des Mittelmaßes, Glücklich durch Gehen, Wenn Dichter nehmen, Kultiviert sterben oder dem jüngst erschienenen Tirol für Fortgeschrittene beschäftigt er sich satirisch und sprachmächtig immer wieder mit der Frage nach dem richtigen Leben. Schöpf ist auch Gründer der international renommierten Innsbrucker Promenadenkonzerte.

Meine Meinung

Die Fotos von Herrn Hörtnagl sprechen mich leider nicht an. Sie erinnern mich an die Zeit, da ich ungezählte Stunden in meiner Dunkelkammer verbracht habe und Experimente mit den härtesten Ilford-Fotopapieren gemacht habe. Zuerst den empfindlichsten SW-Film HP4 oder 5 in die Kamera und dann unter Rotlicht nur reinstes Schwarz und blendendes Weiß zulassen. Himmel und Hölle. Nur ja kein Fegefeuer. Ergab ein paar spannende Bilder. Aber ein ganzes, dickes, riesiges Buch nur mit diesen Fotos?

Für meinen Geschmack hintergehen und konterkarieren diese Bilder die hervorragenden Texte von Alois Schöpf ganz brutal. Entgegen den bisherigen Rezensenten des Buches erkenne ich hier keine Lieblichkeit und schon gar nicht eine Liebe zur Landschaft.

Hingegen ist der Text, die essayistischen Schilderungen und vor allem die kunst- und kulturgeschichtlichen Beschreibungen ein aussergewöhnlicher Lesegenuss. Dies ist für mich der wahre Wert dieses Ziegels. Man liest interessante Geschichten und erfährt dabei Spannendes über Land, Leute und Gegend. Absolut lesenswert. Ob nun die Fotos mehr oder weniger zusagen, faszinieren oder eben nicht, ist dann nicht mehr relevant.

Das Werk ist sein Geld auf jeden Fall wert !

 

ISBN 978-88-7283-684-2
Hardcover
248 Seiten; viele Fotos; 306 mm x 263 mm
Sprache Deutsch
2019 Edition Raetia

Nur € 28,00